Astschichtpilz, Ästchen-Schichtpilz UNGENIESSBAR!
STEREUM RAMEALE (SYN. STEREUM
HIRSUTUM VAR. RAMEALE, STEREUM OCHRACEOFLAVUM, THELEPHORA HIRSUTA RAMEALIS,
THELEPHORA RAMEALIS)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 und unten 4+5 von links: Klaus Stangl (Bindlach) ©
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend, mild. |
Fruchtkörper: |
1-2 (3) cm Ø, bis 10 cm zusammenwachsend, flächiges Wachstum,
Oberseite: Graubraun, grauocker, kartonagen-braun
gezont, selten hell
fuchsrötlich, frisch
weich-lederartig, runzelig, biegsame, weiche Hutkanten ausbildend, zur
Randzone: Grob striegelig-filzig, jung mit weißlicher Zuwachszone. Unterseite: Höckerig, uneben, porenlos, frisch beigegrau bis grauocker. |
Trama: |
Zwischen Haarfilz und Trama getrennt durch eine braune Zone. |
Fleisch: |
Graubraun, dünn, zäh. |
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich (6,5-9 x 2-3 µm, amyloid, lang
elliptisch-zylindrisch). |
Vorkommen: |
Auwald oder
flaches Hügelland, nicht in
höheren Lagen, auf der Rinde von Eichenästchen, seltener auf anderem Laubholz, Folgezersetzer,
ganzjährig, selten. |
Gattung: |
Schichtpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Striegeliger
Schichtpilz, Samtiger Schichtpilz, Oberfläche nicht zottig, sondern samtig,
Eichenschichtpilz
(STEREUM GAUSAPATUM), ohne
dottergelben Farben, Gezonter
Ohrlappenpilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 16:45:46 Uhr