Bereifter Scheinnabeling,
Galliger Trichterling, Bereifter Nabeling UNGENIESSBAR! ![]()
PSEUDOLACCARIA
PACHYPHYLLA (SYN. AGARICUS PACHYPHYLLUS, CLITOCYBE PACHYPHYLLA, CAMAROPHYLLUS
PACHYPHYLLUS, OMPHALIA PACHYPHYLLA,
PSEUDOOMPHALINA
PACHYPHYLLA, COLLYBIA CLUSILIS SENSU, COLLYBIA INCOMIS, CLITOCYBE ABSINTHIATA
SUBSP. INCOMIS, CLITOCYBE CLUSILIFORMIS SENSU)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Ranzig mehlig. |
|
Geschmack: |
Mehlartig, unangenehm, bitter. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, kastanienbraun, blass zimtbräunlich, ockerbraun, trichterförmig genabelt, glanzlos,
alt rissig schuppig. Rand
wellig, meist heller und bereift. |
|
Fleisch: |
Hellbraun, zäh, dünn. |
|
Stiel: |
Bräunlich, faserig, Basis oft verjüngt und weißlich filzig. |
|
Lamellen: |
Weißlich, hell ockerbraun, sehr breit, dick, entfernt
stehend, angewachsen und etwas herablaufend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-10 x 4-7 µm). |
|
Vorkommen: |
Parks, Wälder, Waldränder, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr
selten. |
|
Gattung: |
Nabelinge, Scheinnabelinge, Trichterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Ledergelber
Nabeling, dieser ist überwiegend nur mikroskopisch trennbar (größere
Sporen), Ranziger
Scheinnabeling (hauptsächlich mikroskopisch trennbar,
kleinere Sporen und Mehlgeruch), Gestreifter Nabeling,
Grauer Nabeling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:39:14 Uhr