Binsenkeule, Binsenröhrenkeule UNGENIESSBAR! ![]()
TYPHULA FILIFORMIS (SYN. MACROTYPHULA
FILIFORMIS, CLAVARIA FILIFORMIS)
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1 von links: H. Krisp
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Holleday Bilder oben 2-4 von links: Can Yapici (Kusterdingen) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
1-2 (3) mm Ø,
ca. bis 8 cm lang, weißlich, gelblich, ockerliche Stängel, dünnfädig,
feinfilzig. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
gelbbraun, elastisch. |
|
Stiel: |
Weißlich,
gelblich, ockerliche Stängel, zur Basis heller, etwas verschmälert,
dünnfädig, jung voll, alt hohl. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-12
x 3,5-5,5 μm). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
gern Laubbäume wie Buche, Eiche, Erle, auf den abgestorbenen Blättern
wachsend, Herbst bis Winter. |
|
Gattung: |
Keulen,
Röhrenkeulen. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Linsen
Fadenkeulchen, Röhrige Keule, Wiesenkeule,
Puppenkernkeule, Zungenkeule. |
|
Chemische
Reaktionen: |
Eisensulphatlösung nicht verfärbend. |
|
Kommentar: |
Beim Linsen
Fadenkeulchen wäre die Basis mit einer linsenförmigen
Knolle! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
Bild oben 7 von links: Volker Miske ©
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links: Gruber Fred (Gottfrieding) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 15:03:20 Uhr