Birken-Feuerschwamm,
Glatter Feuerschwamm UNGENIESSBAR!
PHELLINUS
LAEVIGATUS (SYN. OCHROPORUS LAEVIGATUS, POLYPORUS IGNIARIUS VAR. LAEVIGATUS,
AGARICUS LAEVIGATUS, FUSCOPORIA LAEVIGATA, FUSCOPORELLA LUDOVICIANA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Elsa
(pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
5-20 (>100) cm Ø, rotbraun, rußbraun,
rostbraun, mit dunklerem Rand, relativ glatt wirkende röhrenähnliche flache
Gebilde, teilweise mit knotigen Erhebungen, teils mit schwarzbrauner Hut
ausbildend. |
Fleisch: |
Bräunlich. |
Poren/Röhren/Stacheln: |
Bräunlich,
rundlich bis eckig, oft weit entfernt stehend. |
Sporenpulverfarbe: |
Braun
(4,5-5,5 x 3,5-4,2 µm, Q = 1.21-1.39). |
Vorkommen: |
Totholz,
meist Birke, verrottete Äste, Baumstämme, Folgezersetzer, mehrjährig, sehr
selten, RL3 Deutschland (gefährdet). |
Gattung: |
Porlinge, Feuerschwämme. |
Verwechslungsgefahr: |
Schmalporiger
Feuerschwamm, Duftender
Feuerschwamm (mit Parfumgeruch), Schmalporiger
Feuerschwamm, Polsterförmiger Feuerschwamm,
Ablösender Rindenpilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 14:26:21 Uhr