Blassstieliger Dachpilz, Verblassender Dachpilz, Ausblassender Zwergdachpilz UNGENIESSBAR!
PLUTEUS PALLESCENS (SYN. PLUTEUS SATUR FORMA PALLESCENS, PLUTEUS SATUR)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und unten 7 von links: Dieter
Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
Fotos oben 1+4-6 von links: Liz Popich
(Lizzie) (mushroomobserver.org) Fotos
oben 2+3 von links: Ron
Pastorino (Ronpast) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Leicht pilzig, angenehm. |
Geschmack: |
Mild, geschmacklos. |
Hut: |
2-4 (5) cm Ø, rehbraun, dattel- bis umbrabraun,
dunkelbraun, radialfaserig, +/- etwas körnig bis radialfaserig, runzelig,
meist nur im Scheitelbereich, feucht durchscheinend gerieft, samtig, etwas
glänzend, Mitte teils gebuckelt, leicht hygrophan, in hellbraun bis braungrau
ausblassend, Fraßstellen weiß, Rand nach oben aufgebogen und oft etwas
heller. Hutdeckschicht mit blasigen, birnenförmigen braun-pigmentierten
Zellen. |
Fleisch: |
Weiß, blass, dünn, sehr zerbrechlich |
Stiel: |
Bis ca. 6
cm lang und bis 4-10 (12) mm dick, weiß, faserig, kein Ring, keine Ringzone,
kein Gürtel, +/- hohl, zylindrisch mit etwas angeschwollener Basis, fein weiß,
seidig längs gestreift. Spitze ist größtenteils leicht vom Hutfleisch
abtrennbar. |
Lamellen: |
Blass
lachsrosa, cremerosa, vereinzelt braunrosa, überwiegend mit einer kurzen
Zwischenlamelle, ohne Y-Gabeln, Schneide etwas uneben, gleichfarbig, frei
stehende Lamellen (Burggraben), +/- mit Zahn leicht herablaufend, Schneiden
sind bogenförmig, wellig, leicht bewimpert, im Alter kaum dunkler. |
Sporenpulverfarbe: |
Schmutzig rosa, rosabraun (5-7,8 x 5-7,5 µm,
fast kugelförmig, Pleurozystiden
keulig bis blasen-spindelförmig, stellenweise dickwandig, Cheilozystiden
sackförmig, blasig) |
Vorkommen: |
In feuchten
Mischwäldern, häufiger in Auwälder, Laubwäldern, auf Humus, meist
in der Nähe von Eschen (FRAXINUS
EXCELSIOR), Folgezersetzer, sandiger, kalkreicher bis
leicht sauren Boden, Frühling bis Spätherbst, sehr selten. |
Gattung: |
Dachpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Graubrauner
Dachpilz, Rußgrauer
Dachpilz, Rehbrauner Dachpilz, Breitblättriger
Holzrübling, Schwarzschneidiger Dachpilz, Gelbstieliger
Dachpilz. |
Besonderheit: |
Normalerweise
nicht an Holz. Von ähnlichen Dachpilz-Arten durch den weißen Stiel und die
nicht dunkle Lamellenschneide gut zu vergleichen. |
Kommentar: |
Vermutlich essbar, jedoch nicht besonders schmackhaft. Nähere Daten
sind nicht bekannt. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 20. Februar 2025 - 17:18:08 Uhr