Blaugraue Blasenkruste
UNGENIESSBAR!
TONINIA
SEDIFOLIA (SYN. TONINIA COERULEONIGRICANS)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Jason Hollinger
(jason) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (3) mm Ø, flächig >5 cm Ø, grau,
weißgrau, olivbraun, graugrün, bläulich-weiß bereift, zwischen den
steinähnlichen, gewölbten-gekerbt-gelappten Feldern sind schwarze
wulstig-kantige Fruchtkörper (Apothecien) eingesenkt. Der Thallus ist
krustig, warzig, kugelig und wird durch Schuppen dominiert. Die schwarzen,
bis ca. 1-3,5 mm Ø, breiten Apothecien sind jung bereift und berandet, teils
überstehend, später randlos und gleichmäßig bereift. |
Fleisch: |
Grau. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (14-25 x 2,5-5 µm, Asci achtsporig). |
Vorkommen: |
Auf kalkreichen Boden, gern zwischen kalkreichen Gesteinen oder deren
Vertiefungen, Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Krustenflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Weiße
Blasenflechte, Doppelsporige
Schwarzkrustenflechte, Schwarze Mosaikflechte, Graue Blasenkruste. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:50:02 Uhr