Breitblättriger Helmling UNGENIESSBAR!
![]()
MYCENA LATIFOLIA
(SYN. MYCENA PINETORUM, AGARICUS LATIFOLIUS, PRUNULUS LATIFOLIUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-2 (3) cm Ø, kastanienbraun, durchscheinend gerieft, Rand etwas
heller, leicht wellig. |
|
Fleisch: |
Hellbraun, weißgrau bis dunkelgrau. |
|
Stiel: |
Bräunlich, weißgrau
bis dunkelgrau, zur Spitze teils schwarz-blau, faserig, hohl, elastisch,
Basis striegelig. |
|
Lamellen: |
Weiß, weit auseinander stehend, breit, angewachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (7,2-9,2 x 4,2-5,5 µm, schwach amyloid, Zystiden nur in der Mitte
mit igeligen Fortsätzen). |
|
Vorkommen: |
Weiden, Parks, Mager- oder Feuchtwiesen, moosigen Stellen,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL Schweiz (CR). |
|
Gattung: |
Helmlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Buchenhelmling, Büscheliger
Nitrathelmling, Braunschneidiger Helmling, Walzenförmiger
Helmling, Bräunlicher Rindenhelmling, Zweisporiger
Nitrathelmling, Geschmückter Helmling. |
|
Kommentar: |
Er gilt als vom Aussterben bedroht! |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 2-4 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 18:05:12 Uhr