Brinkmanns Schütterzahn
UNGENIESSBAR!
![]()
SISTOTREMA BRINKMANNII
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und unten 1-6 von links:
Gerhard Koller © Foto
oben 3 von links: zaca (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut: |
3-8 (100) cm Ø, weiß, blass rosa bis blass ockerlich, körnige
Oberfläche Ränder oft weißlich Myzelfransig. |
|
Fleisch: |
Weißlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (4-5 x 2-2,5 µm, Basidien 10-20 x 5-8 µm, 6-8 Sterigmata). |
|
Vorkommen: |
Totholz, meist an Äste und Stümpfe, seltener an Pflanzenstängeln
überziehend, Folgezersetzer, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Rindenpilze,
Resupinatstachelinge, Stachelinge, Schütterzahn. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gefranster
Resupinatstacheling, Weißer Holunderrindenpilz, Aschgrauer Zystidenrindenpilz, Gefeldeter
Borstenscheibling, Gemeiner Rindensprenger. |
|
Kommentar: |
Der
Brinkmanns Schütterzahn soll sogar schon in lebensfeindlichen Regionen wie
die Antarktis gefunden worden sein. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 20. Februar 2025 - 17:18:10 Uhr