Filzige Gallertflechte UNGENIESSBAR!
LEPTOGIUM SATURNINUM (SYN. LICHEN
SATURNINUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: zaca (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Gallertartiger Thallus bis ca. 8 cm, Lappen 2-10 mm Ø, dunkel schwarz-oliv,
rußschwarz, grauschwarz, isidiös. Insidien zylindrisch bis kugelförmig. Fruchtkörper
(Apothecien) mit rötlicher Scheibe, nur sporadisch zu finden. Unterseite:
weißlich, mit weißen Haaren = Rhizinen-ähnlich, besetzt. |
Fleisch: |
Grauschwarz bis Randzone olivschwarz. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (15 x 6 µm). |
Vorkommen: |
Auf Rinden von Laubbäumen, selten auf dem Boden bei Holzresten,
Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Gallertflechten,
Leimflechten, Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Echte
Gallertflechte, Schwarzkörnige Gallertflechte, Südliche
Gallertflechte, Heide-Leimflechte. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC-. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:18:26 Uhr