Filzpustelbecherling, Erdbewohnender Filzpustelpilz UNGENIESSBAR!
PSEUDOMBROPHILA AGGREGATA (SYN. NANNFELDTIELLA AGGREGATA)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-5 von
links: Iv Merlu
(Merlu) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Fruchtkörper: |
0,5-1,5 (2,5) cm Ø, bräunlich mit lila
Tönung bis
kastanienbraun, wollig-filzig, Außen kleiig-wollig, Scheibe glatt, zur Basis
dunkler braun, schwarzbraun, Rand nach innen eingebogen, Form: Halbkugelig,
später becherförmig, schalenförmig. |
Fleisch: |
Bräunlich, dick. |
Stiel: |
Bräunlich, sehr kurz oder fehlend, meist auf dem Substrat haftend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (15-18 x 7-8 µm, Asci 170-240 x 10-12 µm, zylindrisch, achtsporig,
ellipsoid, hyaline). |
Vorkommen: |
Auf Totholz, Boden oder verrotteten Pflanzenresten, gern von Tieren mit
Urin verunreinigtes Substrat, Folgezersetzer, feuchtigkeitsliebend, gern in
kälteren Regionen wie Norwegen, Russland …, in Mitteleuropa sehr selten,
Frühjahr bis Sommer, RL-R Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Becherlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Kiefernnadel-Haarbecherchen,
Kerbrandiger Napfbecherling, Gemeiner
Schmutzbecherling, Pappelbecherling, Haselbecherling,
Schwefel-Pustelbecherling. |
Besonderheit: |
Er kommt gern in Vergesellschaftung von anderen Becherlingsarten vor, z. B.
wie hier das orangegelbe Spindelsporiges Aggregatbecherchen (THELEBOLUS
TERRESTRIS). |
Bemerkung: |
Es gibt mindestens weitere 13 der PSEUDOMBROPHILA-Arten die
meist nur sporadisch und teils unbekannt allgemein sind: PSEUDOMBROPHILA AGGREGATA, PSEUDOMBROPHILA EQUINA, PSEUDOMBROPHILA
MERDARIA, PSEUDOMBROPHILA PLUVIALIS, PSEUDOMBROPHILA RAMOSA, PSEUDOMBROPHILA
CERVARIA, PSEUDOMBROPHILA DEERRATA, PSEUDOMBROPHILA HEPATICA, PSEUDOMBROPHILA
LEPORUM, PSEUDOMBROPHILA MISTURAE, PSEUDOMBROPHILA PEDROTTII, PSEUDOMBROPHILA
THEIOLEUCA, PSEUDOMBROPHILA PORCINA … Einige Arten z. B.
PSEUDOMBROPHILA PETRAKII, PSEUDOMBROPHILA RIPENSIS, PSEUDOMBROPHILA LEPORUM, PSEUDOMBROPHILA
MISTURE = RL-R Deutschland (extrem selten). |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:18:27 Uhr