Fingerflechte, Kronen-Trompetenflechte, Fingerbecherflechte UNGENIESSBAR! ![]()
CLADONIA DIGITATA
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Jason Hollinger (jason)
(mushroomobserver.org)
Bild oben 4 von links: Josef Rösler (Hausham) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,2-0,6 (0,8) cm Ø, hellgrün, becherförmig, trichterförmig, am Grund, mit
kleinem, oft fehlendem blätterähnlichem Gebilde. Spitze mit Krone, auf deren gelegentlich
rotbraune Fruchtkörper (Apothecien und Pyknidien) sitzen. Im Vergleich: Bei
der Becherflechte
sind diese groß und von Anfang an sichtbar. Die Lagerschuppen sind an den
Rändern stark sorediös. |
|
Fleisch: |
Weißlich. |
|
Stiel: |
Grünlich, nach oben verdickt. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hell, weißlich (4,5-6,5 x 2,8-4,5 μm). |
|
Vorkommen: |
Auf morschem Holz oder an der Basis von Baumstämmen (bevorzugt Kiefer)
oder auf frischem Humus, ganzjährig, sehr selten. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten, Trompetenflechten, Schlauchpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Trompetensternflechte,
Rötliche
Trompetenflechte, Große Trompetenflechte, Trompetenbecherkeule,
Becherflechte mit
weniger blätterähnlichem Gebilde am Grund. Die Trompetenflechte = CLADONIA FIMBRIATA ist mehr mehlig sorediös, die Becherflechte = CLADONIA PYXIDATA
mehr körnig (oder nicht, je nach Subspezies). |
|
Chemische Reaktionen: |
C-; P+ orange; K+ gelb; KC-. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 17:01:25 Uhr