Gebuckelter Saftling, Schnürsporiger Saftling, Blattwanzensaftling ESSBAR!
HYGROCYBE QUIETA
(SYN. HYGROPHORUS OBRUSSEUS, HYGROCYBE OBRUSSEA, PSEUDOHYGROCYBE OBRUSSEA,
GODFRINIA OBRUSSEA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 von
links: Len Worthington
(lennyworthington)
(mushroomobserver.org) Fotos oben 2 von links: Irene Andersson
(irenea) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Nach
Blattwanzen, laugig, seifig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-5 (7) cm
Ø, zitronengelb, orange, olivbraun, orangerot, Rand oft rissig und
durchscheinend gerieft, kahl, trocken. |
Fleisch: |
Orangegelb,
zitronengelb, dünn, brüchig. |
Stiel: |
Gelborange,
hohl, leicht zusammengedrückt, trocken, längsfaserig, glatt, kurz, Basis
zugespitzt. |
Lamellen: |
Gelb bis
gelborange, ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn herablaufend, entfernt
stehend, dick, mit kürzeren Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-9,5
x 3,4-5,1 µm). |
Vorkommen: |
Wiesen,
Weiden, Laubwald, Waldrand, Waldwege, meist nur einzeln wachsend, Spätsommer
bis Herbst, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Saftlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Safrangelber
Saftling, Stumpfer Saftling, Kalkliebender Filzsaftling. |
Relativer
Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 16:18:23 Uhr