Gedeckelter
Pokalstäubling, Kleinster Pokalschleimpilz, Kleinster
Deckelpokalschleimpilz, Kleinster Deckel-Pokalschleimpilz UNGENIESSBAR! ![]()
CRATERIUM MINUTUM (SYN. PEZIZA MINUTA, NIDULARIA MINUTA,
TRICHIA MINUTA, CYATHUS MINUTUS, CRATERIUM PEDUNCULATUM, PHYSARUM PEDUNCULATUM,
POLYSACCUM CONFUSUM, CRATERIUM VULGARE VAR. CONFUSUM,
CRATERIUM CONFUSUM, POLYSACCUM PISOCARPIUM VAR. CONFUSUM, POLYSACCUM AUSTRALE)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 und
unten 1-5 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-1,5 (2)
mm Ø, weiß, außen gelb, gelboliv, pokalförmig, blumenförmig, nach oben aufbrechend,
gestielt, biegsam. Das PLASMODIUM ist gelb. |
|
Fleisch: |
Gelb,
blassbraun, später dunkelbraun. |
|
Stiel: |
Ca. 0,3-0,5
mm lang, ockerbraun, lang gezogen, Spitze dicker. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Violettbraun
(8-9,2 µm, rundlich, minutiös feinwarzig, das Capillitium bestehend
aus farblosen, dünnen Fäden, die zahlreiche große, weiße Kalkknoten
verbinden. Mittig teils zu einem Pseudocolumella zusammengefasst). |
|
Vorkommen: |
Auf
abgestorbenem, verrottetem Blättern oder Totholz, morschen Holzstümpfen oder
Erde, Folgezersetzer: +/- Saprophyt; +/- Parasitär = Phagocytose, Schleimpilze (Myxos) fressen Bakterien
von Oberflächen, Sommer bis Herbst, selten. |
|
Gattung: |
Schleimpilze
(CRATERIUM). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gelber
Scheinhaarstäubling, Wuschelköpfiger Schleimpilz, Wollschopf, Gelber Tellerstäubling, Ziegelroter
Stielschleimpilz. |
|
Vergleich: |
Es sind bislang 15 CRATERIUM-Schleimpilzarten bekannt: CRATERIUM AUREUM, CRATERIUM ATROLUCENS,
CRATERIUM LEUCOCEPHALUM, CRATERIUM AUREONUCLEATUM, CRATERIUM DICTYOSPORUM,
CRATERIUM MICROCARPUM, CRATERIUM MUSCORUM, CRATERIUM PARAGUAYENSE, CRATERIUM
RETICULATUM, CRATERIUM RUBRONODUM, CRATERIUM COSTATUM, CRATERIUM MINUTUM,
CRATERIUM CONCINNUM, CRATERIUM BRUNNEUM, CRATERIUM OBOVATUM. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 08:49:20 Uhr