awillbu1  Gesprenkelte Becherflechte, Gefleckte Strauchflechte, Falsche Rentierflechte     UNGENIESSBAR! 

CLADONIA RANGIFORMIS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: zaca (mushroomobserver.org) http://i.creativecommons.org/l/by-sa/3.0/80x15.png

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Neutral.

Geschmack:

Unbedeutend.

Fruchtkörper:

1-20 (100) cm Ø, Podetien 2-6 cm, weißgrau, graugrün bis grüngelb, grünfleckig, vereinzelt an der Spitze mit dunkelrötlich bis violettrot, weinbraun Apothecien (Fruchtkörper). Äste teilweise etwas rotbraun, Podetien mit braunen Pyknidien an den Enden.

Fleisch:

Graugrün, dünn.

Sporenpulverfarbe:

Weißgrau, transparent (5-14 µm).

Vorkommen:

Wächst auf Halbtrockenrasen, lichtreichen Standorten, kalkhaltigem Gestein, selten in lichten Laub- und Nadelwäldern, Symbiosepilz, ganzjährig.

Gattung:

Flechten (Lichen), Strauchflechten, Astflechten, Schlauchpilze.

Verwechslungsgefahr:

Neigende Strauchflechte, Igel-Strauchflechte, Ebenästige Rentierflechte, Rentierflechte, Astflechte Sorediose, Schwarzbraune Strauchflechte, Eichenmoosflechte (mehr bandförmig), Wolfsflechte (gelb) oder andere graue Astflechtenarten; diese sind meist nur mikroskopisch trennbar.

Bemerkung:

Enthält Atranorin, Rangiformsäure, +/- Fumarprotocetrarsäure.

Chemische Reaktionen:

K+ gelb; +/- P + rot.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Cladonia

Priorität:

3

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 26. März 2025 - 13:14:07 Uhr

“