Gelbe Kelchflechte, Gelbe Kelchkopfflechte UNGENIESSBAR! ![]()
CALICIUM TRABINELLUM
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Jason Hollinger (jason)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-2 (2,5) mm hoch, Kopfteil schwarz, mit gelber bis gelbbrauner Bereifung,
stecknadelgroß, zuerst voll, später kelchförmig geöffnet. Die Sporenmasse (Mazaedium)
befindet sich im oberen Teil (Fruchtkörper = Apothecien ca. 0,4-1 mm).
Stielteil schwarz, mit gelber bis gelbbrauner Sporenbereifung. Lager
eingesenkt und kaum sichtbar. |
|
Fleisch: |
Grau. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Gelbbraun (25-30 x 12-20 μm). |
|
Vorkommen: |
Auf Rinden von Laubbäumen, selten Nadelbäume, gerne in den Borkenrissen
und an Regen geschützter Umgebung, Symbiosepilz, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Kopfflechten. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Stecknadelflechte,
Buchen-Hütchenträger,
Schiefe
Säulenflechte, Trompetensternflechte, Weitkelchflechte, Imperfekter Pilz, Wollkugelschleimpilz. |
|
Kommentar: |
Sehr ähnlich aber seltener wäre die Grüne Kelchflechte (CALICIUM VIRIDE), diese hat ein gut ausgebildetes Lager und größere Apothecien
ca. 0,9-2 mm, sowie eine bräunliche Bereifung. |
|
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC-. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:37:53 Uhr