Gelbmilchender Becherling UNGENIESSBAR! ![]()
PARAGALACTINIA SUCCOSA (SYN. PEZIZA SUCCOSA, OTIDEA SUCCOSA, GALACTINIA
SUCCOSA PLICARIA SUCCOSA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 3-8 von links:
Eva Skific (Evica) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
Bilder oben 1+2 von links: Frank Prior ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
1-2 (3) cm Ø, Innenseite: Anfangs bräunlich
violett, später braun, graurußig, graugelb, Außenseite: Heller olivgelb,
graurußig, graugelb, schüsselförmig, Rand uneben. |
|
Fleisch: |
Gelblich,
dünn, Milch aussondernd. |
|
Milch: |
Zuerst
farblosen, bald intensiv gelb, grünlichgelb, schwefelgelb bis dottergelb
werdende Milch absondernd. |
|
Stiel: |
Sehr kurz
oder fehlend, wurzelnd am Substrat haftend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (14-15
x 7-9 µm, ellipsoidisch, Asci 260-280 x 12-14 µm, Paraphysen fadenförmig,
3-4,5 µm breit). |
|
Vorkommen: |
Parks,
Gärten, Mischwald, Laubwäldern auf lehm- und kalkreicher Erde, zwischen Laub,
Frühling bis Herbst. |
|
Gattung: |
Becherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gelber Wachsbecherling,
Blasiger
Becherling, Riesenbecherling, Violettmilchender Becherling, Ockergelbe
Lorchel, Kerbrandiger Napfbecherling, Eselsohr, Gelbfleischiger Becherling (in rotbraun). |
|
Bemerkung: |
Wenn violette bis blaue Milch austritt, wäre es der außergewöhnliche Violettmilchende
Becherling (PEZIZA SANIOSA). |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Stand:
26.01.2025 15:18:52