Gemeiner
Wurzelbecherling,
Dottergelber Wurzelbecherling, Gewöhnlicher Wurzelbecherling UNGENIESSBAR!
![]()
SOWERBYELLA
RADICULATA (SYN. FEMSJONIA RADICULATA, SOWERBYELLA RADICULATA VAR. PETALOIDEA,
SARCOSCYPHA RADICULATA VAR. PERCEVALII, GEOPYXIS RADICULATA,
PSEUDOTIS
RADICULATA, SARCOSCYPHA RADICULATA, SCYPHARIA RADICULATA, LACHNEA RADICULATA,
PEZIZA RADICULATA, OTIDEA RADICULATA, ALEURIA RADICULATA)
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 und unten 1-7 von links:
Georg Probst (Ergolding)
©
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis angenehm pilzig säuerlich. |
|
Geschmack: |
Unbekannt. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (5) cm Ø, gelb, orangegelb, ockerbeige, Außenseite leicht bereift
bis fein mehlig-kleiig, hell, blass zitronengelb bis hell cremeocker, später
trocken fast hellocker, becherförmig, flach schüsselförmig, Hymenium
zitronengelb, in der Mitte glatt, +/- leicht radial runzelig. |
|
Fleisch: |
Gelb, brüchig, etwas elastisch. |
|
Stiel: |
0,5-1 (2) cm lang, 2-3 (5) mm dick, oft deutlich runzelig, behaart,
weißlich, gelb, zur Basis ockerlich., allgemein kurz und im Erdreich
versenkt, Basis durch Myzelfasern leicht runzelig und wurzelnd. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (10,9-17,6 x 6,5-9 µm, oval, mit untereinander durch Grate
verbundenen Warzen, die ein labyrinthisches, sehr unregelmäßiges, selten fast
regelmäßiges Netz bilden, elliptisch, meist mit zwei Öltropfen, Asci achtsporig, zylindrisch, apikal wie Golfschläger
umgebogen, 2-3,5 µm dick. Paraphysen dünn, fadenförmig, mehrzellig,
zylindrisch, 2-2,5 µm breit, an der Spitze +/- stark gekrümmt, J -),
Außenseite mit Haaren, die kettenförmig angeordneten Zellen besitzen. |
|
Vorkommen: |
In der Streu vom Laub- und Nadelwald, häufiger Laubwald,
Begleitpflanzen sind gerne Eschen, Traubenkirsche, Wildkirsche, sowie diverse
Kräuter wie Gundermann, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst, selten, RL
Schweiz (VU = verletzlich), RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
|
Gattung: |
Becherlinge, Stielbecherlinge, Wurzelbecherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Orangefarbener
Wurzelbecherling, Leuchtender Prachtbecherling, Orangebecherling,
Zitronengelber
Öhrling, Leuchtender Wurzelbecherling. |
|
Kommentar: |
Der fast identische Orangefarbene Wurzelbecherling ist häufiger im
Nadelwald findbar. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4chtiger_Wurzelbecherling
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 und unten 1-5 von links:
Walter Dommes (Kumhausen) ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-6 und unten 1-5 von links:
Georg Probst ©
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-5 von links: Georg Probst ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 08:20:52 Uhr