Gerard's Violettbecherling UNGENIESSBAR! ![]()
PEZIZA GERARDII (SYN. PLICARIA GERARDII, HUMARIA GERARDII VAR. GIGANTEA,
GALACTINIA IONELLA, LEUCOLOMA GERARDII, GALACTINIA GERARDII)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-5 von links: Byrain (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
Ca. 1-2 (3)
cm Ø, innen lila-braun, braunviolett, runzelig, glatte bis feinkörnige
Oberfläche. Außen weißlich bis blass-lila, schuppig, flockig, kleiig. |
|
Fleisch: |
Weiß hell
gelblich-lila, dünn. |
|
Stiel: |
Kein Stiel
oder höchstens nur einen kurzen Ansatz aus Mycel, zum angedeuteten Stiel
weißlich werdend, Basis deutlich flockig, filzig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(24,8-30,6 x 7,8-10,2 μm, elliptisch, mit 1 bis > 3 Öltropfen, Asci
sind zylindrisch und werden ca. 175-200 x 8,5-10 μm, Paraphysen
fadenförmig, teils gegabelt, mit kräftigem oder einfachem Pigment). |
|
Vorkommen: |
Auwälder,
Nadel-Auwald, Buchen- und Eichenwald, auf kiesigen, sandigen Boden,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Braunvioletter
Brandstellenbecherling, Kronenbecherling, Braunvioletter
Becherling (Lilabecherling = auf Holz), Gelbfleischiger
Becherling, Kastanienbrauner Becherling, außergewöhnlich und nur
mikroskopisch sicher trennbar wären noch der Isabell-Becherling (Purpurbrauner Becherling var. Janthina) = PEZIZA SUBISABELLINA. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 12:39:10 Uhr