Geschlossener
Kelchbecherrübling, Geschlossener Kelchbecherling, Reduzierter
Rübling UNGENIESSBAR! ![]()
GYMNOPUS
MONTAGNEI (SYN. GYMNOPUS MONTAGNE, CARIPIA MONTAGNEI, HYPOLYSSUS MONTAGNEI,
HYMENOSCYPHUS MONTAGNEI)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 und
unten 1-5 von links: Susanne
Sourell (suse) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild,
unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (4) mm
Ø, weiß, hell ockerfarben, kelchbecherförmig, mit geschlossenem Deckel, der
sich erst spät öffnet. |
|
Fleisch: |
Weißlich. |
|
Stiel: |
Bis 1 (1,5)
cm lang, 1-2 (3) mm Ø dick, hell ockerfarben, später gelb, etwas filzig,
langstielig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß,
transparent (5-6 x 2,5-3,3 µm, dünnwandigen, inamyloid). |
|
Vorkommen: |
Laubholz,
Totholz, feuchtem Reisig, an Ästchen, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
extrem selten. |
|
Gattung: |
Rüblinge,
reduzierter Rübling (gehört zur Rüblings-Verwandtschaft, Ständerpilz, kein
Schlauchpilz). |
|
Verwechslungsgefahr: |
Eschen-Stängelbecherchen,
Kleinkelchiges
Becherchen, Zwerg-Haarbecherchen,
Bucheckernbecherling. |
|
Bemerkung: |
Außerhalb Europas (Amerika …) verbreitet. Durch Zufall könnte er
mal in botanischen Gärten Europas auftauchen. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 28. Juni 2025 - 19:45:20 Uhr