Gewundener Becherling UNGENIESSBAR! ![]()
PACHYELLA CLYPEATA (SYN.
PEZIZA CLYPEATA, DISCINA CLYPEATA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Eva Skific
(Evica) mushroomobserver.org)
![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Fruchtkörper: |
1-6 (8) cm Ø, Innenseite: Braun bis
dunkelbraun, rotbraun, manchmal mit einem Hauch von Rot oder Lila, Außenseite weißlich bis hellbraun, glatt zuerst
becherförmig gewölbt, später kissenförmig abgeflacht und aderig-gewunden, Rand zuerst nach oben,
später nach unten verbogen, Oberfläche
klebrig. |
|
Fleisch: |
Weißlich,
hellgelb bis hell gelbbraun, gummiartig, gallertartig. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat holz aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (18-25 x 13-16 μm, meist mit
2 Öltröpfchen, glatt; elliptisch, Asci 400-500 x 20-25 μm, mit Melzer
bläuliche Spitzen, zumindest wenn jung, Paraphysen zylindrisch). |
|
Vorkommen: |
Auf feuchtem Laubholz, wärmeliebend, in mediterranen Gebieten häufiger,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten. |
|
Gattung: |
Becherlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Scheibchenlorchel,
Isabellenbecherling, Braunvioletter
Brandstellenbecherling, Rotbrauner Brandstellenbecherling, Scheibchenlorchel. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 08:47:39 Uhr