Goldregen-Kürbiskugelpilz UNGENIESSBAR!
CAMAROSPORIDIELLA LABURNI (SYN. CAMAROSPORIUM LABURNI, GIBBERIDEA LABURNI, CUCURBITARIA LABURNI, SPHAERIA LABURNI VAR. LABURNI, HENDERSONIA
LABURNI, SPHAERIA LABURNI, CAMAROSPORIDIELLA
LABURNI)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-2 (3) cm Ø, schwarz, in größeren Gruppen aus
der Rinde entspringend, kugelig, polsterförmig, rissig, am Substrat
aufliegend, ca. 0,7 mm Ø je Papille zusammenliegend bis einige Zentimeter
Länge. |
Fleisch: |
Schwarzbraun. |
Stiel: |
Fehlt, am
Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, transparent (24-36 x 9-12 µm,
ellipsoidisch, spindelförmig, einreihig, 150-190 x 12-15 µm, zylindrisch,
kurz gestielt, Paraphysen fadenförmig). |
Vorkommen: |
Meist an
den Ästen des Gemeinen Goldregens (LABURNUM ANAGYROIDES SYN. CYTISUS
LABURNUM) oder
anderen Laubhölzern, Folgezersetzer oder parasitär, ganzjährig. |
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Berberitzen-Kugelpilz, Maulbeerkugelpilz,
Rasigkrustiger Buchenkugelpilz, Bucheneckenscheibchen,
Flächiges Eckscheibchen, Becherförmiger
Drüsling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 08:22:48 Uhr