Grasschwindling,
Orangerötlicher Schwindling UNGENIESSBAR! ![]()
MARASMIUS CURREYI (SYN. MARASMIUS GRAMINUM, MARASMIUS CURREY, CHAMAECERAS
CURREYI, ANDROSACEUS CURREYI)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Hamilton (ham)
(mushroomobserver.org)
Bilder oben 5+6 und unten
1-7 von links: Dieter Wächter (Thiersheim) ©
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut: |
0,2-0,8 (1,2) cm Ø, orange, orangegelb mit ausblassenden Rändern,
faltig, sehr zart, runzelig gefurcht. |
|
Fleisch: |
Weißlich, im
Stiel rotbraun, dünn, häutig, zäh. |
|
Stiel: |
Rotbraun,
schwarzbraun, Spitze weißlich, hornartig zäh, kahl, fadenförmig, dünn, sehr
lang, starr. |
|
Lamellen: |
Weiß, nur
wenige, faltenförmig schmal und weit entfernt stehend, frei, beim Stiel
halsbandartig erscheinend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8,5-9 x 5-6 µm, ellipsoid). |
|
Vorkommen: |
Auf
modernden Gräsern, selten an Blätter, Frühsommer bis Spätherbst, selten, RL
Schweiz (VU = verletzlich). |
|
Gattung: |
Schwindlinge, Zwergschwindlinge. |
|
Bemerkung: |
Wie bei
allen Schwindlingen, bei Regen wiederauflebend. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Orangeschwindling
(Lamellen nicht frei), Stechpalmenschwindling,
Niederliegender
Schwindling. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-2 von links:
Dieter Wächter (Thiersheim) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 12. Februar 2025 - 08:22:47 Uhr