Grauschüppiger Schirmling, Grauhütiger Egerlingsschirmpilz, Grauhütiger Egerlingsschirmling UNGENIESSBAR!
LEUCOAGARICUS CINERASCENS (SYN. LEUCOAGARICUS LEUCOTHITES VAR.
CINERASCENS, LEUCOAGARICUS CINERASCENS,
LEUCOCOPRINUS CINERASCENS, LEPIOTA NAUCINA VAR. CINERASCEN, LEPIOTA CINERASCENS, LEUCOAGARICUS CINERASCENS
VAR. RIPARIUS)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 5-6 von links: Eva
Skific (Evica) (mushroomobserver.org)
Fotos unten 1-4 von links: Stephen Russell (Mycota) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
4-7 (9) cm
Ø, grau, grauocker, braunocker, mit kleinem Buckel, faserig-schuppig. |
Fleisch: |
Weiß,
bräunend. |
Stiel: |
Weiß, hell gelbocker,
bei Verletzung bräunend, gilbend. Spitze ist leicht vom Hutfleisch
abtrennbar. |
Lamellen: |
Weiß,
gedrängt stehend, am Stiel abgerundet, frei. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-10
x 5,4-6 µm). |
Vorkommen: |
Gärten,
Mischwald, Parks, Wiesen, an grasigen Stellen, Folgezersetzer, Sommer bis
Herbst. |
Gattung: |
Egerlingsschirmlinge, sonstige Schirmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Anlaufender
Egerlingsschirmling (giftig), Karbolegerling (giftig), Büscheliger
Egerlingsschirmling, |
Kommentar: |
Speisewert umstritten,
er gilt sogar bei manchen Autoren als essbar! |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 18:30:42 Uhr