Großlappige Blattflechte,
Krausblättrige Punktflechte, Jeckers
Punktflechte UNGENIESSBAR! ![]()
PUNCTELIA JECKERI (SYN. PUNCTELIA ULOPHYLLA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Jason Hollinger
(jason) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-8 (10) cm Ø, Thallus graugrün, grün, gelbgrün, Peripherie braun und bereift,
rosettenartig, teils etwas lang gezogen. Lappenflächen mit verstreuten, weißen Punkten (PSEUDOCYPHELLAE), die inneren Lappen bilden marginale Sorale. Apothecien (Fruchtkörper)
sporadisch. Unterseite: Weißlich, bleich-braun bis mittelbraun mit
dunkelbraunen Rhizinen und nach innen eingebogenen
Lappenrändern. |
|
Fleisch: |
Grünbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (20-28 x 2-4 μm). |
|
Vorkommen: |
Auf Baumrinde von frei stehenden Laubbäumen, wärmeliebend, zu Rasen zusammenwachsend,
Symbiosepilz, ganzjährig. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechte, Punktflechten. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Großlappige
Punktflechte, Kleine
Punktflechte, Soredians Blattflechte, Gelbe
Laubflechte, Aderige Blattflechte, Lindenflechte, Apfelflechte, Engstehende Lungenflechte. |
|
Chemische Reaktionen: |
Mark, Solare C+ rot; P-; KC+ rot; UV- (LECANORSÄURE). Rinde K+ gelb wegen des Inhaltsstoffs ATRANORIN. |
|
Kommentar: |
Großlappige
Punktflechte (PUNCTELIA
SUBRUDECTA) = durch Loben enger
aufliegend, galt wegen der makroskopischen Ähnlichkeit lange Zeit als gleiche
Art. Sie wird aber seit einiger Zeit getrennt voneinander. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. März 2025 - 09:17:18 Uhr