Großporiger
Feuerschwamm, Zusammenhängender
Feuerschwamm UNGENIESSBAR!
FUSCOPORIA CONTIGUA (SYN. PHELLINUS CONTIGUUS, FUSCOPORIA
CRYPTACANTHA, FOMITIPORIA CRYPTACANTHA, PORIA FERRUGINOSA SUBSP. FLOCCOSA, FUSCOPORIA CRYPTACANTHA)
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-7 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
Bis >100
cm lange, treppenförmige, rostbraune, zimtbraune, hell rosabraune bis später
graubraune Beläge, die langsam zu einer Fläche zusammenfließen, Rand schmal,
filzig. |
Fleisch: |
Zimtfarben,
gelbbraun. |
Röhren/Poren: |
Rotbraun,
graubraun, rostbraun, groß, unregelmäßig eckig, zum Rand zahnartig auflösend. |
Sporenpulverfarbe: |
Bräunlich
(5-8 x 3-4 µm, elliptisch). |
Vorkommen: |
Auwälder,
Laubholz, gern Eiche, selten Nadelholz, meist noch berindet, Folgezersetzer,
ganzjährig, in wärmeren Regionen häufiger, Weißfäuleauslöser. |
Gattung: |
Porlinge,
Feuerschwämme. |
Verwechslungsgefahr: |
Schmalporiger
Feuerschwamm, Polsterförmiger Feuerschwamm, Rostbrauner
Feuerschwamm. |
Besonderheit: |
Meistens
wächst der Großporige Feuerschwamm bei noch berindeten Bäumen,
dies tut der Polsterförmiger Feuerschwamm
nicht so oft. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 26. Januar 2025 - 19:03:30 Uhr