Großsporige
Porenscheibe
UNGENIESSBAR!
PORONIA ERICI
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-4 und
unten 1-2 von links: Gerhard Schuster (Bad Sooden-Allendorf) © Fotos unten 3-7 von links: TimmiT
(mushroomobserver.org)
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
3-9 (11) mm Ø, weißlich, grau bis graugelb, mit vielen kleinen
schwarzen Löchern. 1-10, teils bis zu 20 eingesenkte Perithecien 500-700 x
450-650 µm kugelig bis subkugelig. |
Fleisch: |
Graulich. |
Stiel: |
Kurz ca. 1-10 mm lang, +/- selten ungestielt und auf dem Substrat
aufliegend oder zwei-gestielt, umgekehrt kegelförmig, Stielbasis mit braunem
Myzel überzogen. Vollständig in das Stroma eingetaucht, mit Ausnahme des
Halses. |
Sporenpulverfarbe: |
Jung transparent weiß durchscheinend, später gelblich, bei Reife
dunkelbraun bis schwarz (24-35 x 13-20 µm, länglich-ellipsoid bis spindelförmig, mit vielen Tröpfchen, breiten
gallertartiger Hülle, glatt, ziemlich dickwandig, exzentrischen Keimspalt ca.
10-13 µm lang, Q = 1,5-2,2. Paraphysen ca. 2-6 µm breit, septiert, hyalin,
die in Asci überragen, zylindrisch, septiert, 5-7 µm, Asci 160-220 x 20-40 µm, zylindrisch oder manchmal subklaviert,
achtsporig, zweireihig, trichterförmig, stark amyloid, Jod + gelbbraun). |
Vorkommen: |
Auf Kaninchendung oder vereinzelt auf Pferdemist, Folgezersetzer,
ganzjährig, frostfrei, RL Schweiz (CR = vom Aussterben bedroht), RL-R
Deutschland (extrem selten). |
Gattung: |
Becherlingsähnlich, Porenscheibe, Holzkeulenverwandtschaft. |
Verwechslungsgefahr: |
|
Besonderheit: |
Die noch meist seltenere Punktierte Porenscheibe (PORONIA PUNCTATA)
hat kleinere Sporen = 18-28 x 6-12 µm und gilt in Bayern als ausgestorben und
Deutschland RL1 - extrem selten. Die Stielchen sind dort meist länger. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 6. Februar 2025 - 13:11:54 Uhr