Haselnussbraune Strauchflechte UNGENIESSBAR!
CETRARIA MURICATA (SYN. COELOCAULON MURICATUM,
CORNICULARIA MURICATA, CORNICULARIA STUPPEA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von links: Chris Parrish (kitparrish) (mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-20 (30) cm Ø, haselnussbraun,
gelbbraun, kastanienbraun, mit geweihförmigen Ästen. |
|
Fleisch: |
Gelbbraun. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellbraun (7-9 µm, ellipsoidal). |
|
Vorkommen: |
Weiden, lichten Wälder,
Gebirgsregionen, Felsgebiete, mageren Trockengebiete, Symbiosepilz, nur an
lichtreichen Standorten, ganzjährig, sehr selten. |
|
Gattung: |
Flechten (Lichen), Strauchflechten,
Astflechten, Schlauchpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Stachelstrauchflechte, Isländisch Moos (CETRARIA
ISLANDICA), Schneeflechte, Kapuzenflechte, Rentierflechte, Astflechte Sorediose, Schwarzbraune Strauchflechte, Eichenmoosflechte (mehr bandförmig), Wolfsflechte (gelb) oder andere graue Astflechtenarten; diese sind meist nur
mikroskopisch trennbar. |
|
Kommentar: |
Diese Flechte ist ganzjährig in
Deutschland lt. Bundesartenschutzgesetz geschützt! |
|
Chemische Reaktionen: |
K-; KC-; P-; C-; PD-. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere
Bestimmungshilfen und Informationen hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 22. Mai 2025 - 15:05:03 Uhr