Hellfarbener Rötling, Quélets Rötling, Rosaflockiger
Zärtling UNGENIESSBAR!
ENTOLOMA
QUELETII (SYN. LEPTONIA QUELETII, RHODOPHYLLUS QUELETII)
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Fruchtig, süßlich, etwas aromatisch pilzig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-3 (5) cm Ø, jung weiß, schnell ocker bis ockerbraun, orangebraun, mit
rosa und lila Farbton, faserig-schuppig, rosa oder hellbraun filzig, jung
halbkugelig, flach gewölbt, später ausgebreitet, Mitte dunkler und alt oft
vertieft, genabelt, Rand heller. |
Fleisch: |
Weiß, cremeweiß bis beige, im Stiel hell gelblich, unter der Huthaut
rosalich. |
Stiel: |
3-4 (5) cm lang, 2-5 (7) mm Ø dick, jung weiß, cremeweiß, später
gelbbraun, silbrig-weiß gekörnt oder gestreift, zylindrisch, längs gefurcht,
Basis weißfilzig, dünn, schlank, oft flach zusammengedrückt, voll. |
Lamellen: |
Weiß, schnell rosa, ausgebuchtet angewachsen, etwas mit Zahn
herablaufend, mäßig gedrängt, Schneiden weißflockig, alt bauchig. |
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (8-12 x 6,5-8,5 µm, heterodiametrisch, 5-8 Ecken, Q = 1,3-1,6,
Basidien 28-46 x 10-15 µm, viersporig, Schnallen fehlen, Cheilozystiden 26-75
x 4-12 µm, zylindrisch-wellig, Schnallen fehlen, Zellen der Hutdeckschicht
stark verquollen, Pigment intrazellulär, Cutis ca. 3-7 µm breit). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Laubwald, Auwald, bei Erlen, Espen, seltener bei Kiefern oder Fichten. In feuchten
Gebieten, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL2 Deutschland (stark gefährdet). |
Gattung: |
Rötlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Isabellfarbener
Nabelrötling, Niedergedrückter Rötling, Trichterlingsrötling, Gebrechlicher
Glöckling, Scherbengelber Rötling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 18. Februar 2025 - 18:25:52 Uhr