Hirschlausfliege, Rehlaus, Rehlausfliege Tiere ( ... oder was alles
auf Pilzexkursionen erblickt wird!)
LIPOPTENA
CERVI
Wenn
du im Wald von solchen Fliegen angefallen wirst, ist der Fliege ein Fehler
unterlaufen. Sie wollte ein Reh, Dachs, Hase oder Wildschwein
als
Nistplatz einfangen. Sie nisten sich in
dessen Fell ein und ernähren sich vom Blut des Wirt-Tieres, verbleibt dort
ca. 8-13 Monate und bringt in dieser Zeit
nur 4 bis 8 Larven zur Welt, die sich dann im Waldboden
verpuppen. Die Flügel besitzen sie nur
für den Anflug.
Sobald sie sich im Fell
befinden, krallen sie sich fest und werfen/brechen ihre Flügel ab.
Durch
den Biss dieser Tiere können Krankheiten übertragen werden. Das Bakterium „Bartonella
schoenbuchensis“,
(ein exotischer Erreger) kann in seltenen Fällen durch diese Fliege übertragen werden. Dieses
kann Fieber, Herzklappenentzündungen,
Warzen oder Hautekzeme (Pusteln) hervorrufen. Tritt meist bei
Waldarbeitern oder intensiven Waldbesuchern auf.
Bei unklaren Erkrankungen sollten sehr aktive Pilzsucher -
bei Verdacht - dies ärztlich abklären lassen.
Persönlich sind uns bislang keine Fälle in Niederbayern
bekannt!
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 14:03:58 Uhr