Horngrauer Rübling, Hornbrauner Rübling,
Horngrauer Rosasporrübling
ESSBAR!
… minderwertig, im Alter erdig schmeckend!
RHODOCOLLYBIA
BUTYRACEA VAR. ASEMA
(SYN. COLLYBIA
BUTYRACEA VAR. ASEMA, RHODOCOLLYBIA BUTYRACEA F. ASERMA, RHODOCOLLYBIA
BUTYRACEA VAR. ASERMA)
Bild oben 1 von links: Dieter Wächter
(Thiersheim) ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Würzig, im Alter erdig. |
Geschmack: |
Mild, würzig, alt erdig, muffig. |
Hut: |
2-9 (11) cm Ø, hornfarben, olivgrau, hygrophan (stark ausblassend),
Mitte meist dunkler und gebuckelt, kann leicht gerieft am Hutrand sein, oft
zweifarbig. |
Fleisch: |
Weiß, im Stiel hellbraun, gelbbraun, dünn, elastisch. |
Stiel: |
Grau, graubraun, zäh, faserig, Basis verdickt-aufgeblasen
und mit weißem Myzel überzogen. |
Lamellen: |
Weiß und kurz aufsteigend ausgebuchtet
angeheftet. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß, schmutzig hellgelblich, nie reinweiß, oft leicht ockerlich mit
leichtem rosa Schein (6,5-9,5 x 3-4,5 µm, oval, rundlich, ellipsoidal,
dünnwandig, erst spät dextrinoid. Cheilozystiden 15-35 x 3-10 µm,
zylindrisch, schlank-spindelig, apikal manchmal divertikulat, keulenförmig
oder subzylindrisch, überwiegend unauffällig zwischen Basidien. Pleurocystiden
und Caulocystiden nicht vorhanden, Schnallen in der HDS + Hymenium häufig, im
Trama selten. Terminalzellen glatt, apikal ohne Fortsätze). |
Vorkommen: |
Mischwald, gern Nadelwald auf sauren Boden, Symbiosepilz, +/-
vermutlich Folgezersetzer, Spätsommer bis Spätherbst, sehr häufig. |
Gattung: |
Rüblinge (Rosasporrüblinge). |
Verwechslungsgefahr: |
|
Besonderheit: |
Kastanienbrauner
Rübling, Horngrauer Rübling, Butterrübling werden gern in
der Literatur unterschieden. Bis auf das Farbverhalten sind sie ziemlich
gleich, hauptsächlich nach dem Ausblassen sieht der Butterrübling wie ein
Horngrauer Rübling aus. Kastanienbrauner Rübling = COLLYBIA (RHODOCOLLYBIA)
BUTYRACEA VAR. BUTYRACEA. Horngrauer Rübling, Butterrübling = COLLYBIA (RHODOCOLLYBIA) BUTYRACEA VAR. ASEMA. |
Kommentar: |
Speisewert: … minderwertig, weil im Alter erdig schmeckend! Für uns
gilt er als graue Farbvariation zum Kastanienbrauner Rübling mit gleichen Eigenschaften. |
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 5. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller © Bild oben 7 von
links: David Loidl (Pocking) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 14:40:52 Uhr