Keilförmiger
Kernpilz, Keilförmiger Kohlenpilz UNGENIESSBAR! ![]()
GLYPHIUM ELATUM (SYN. LOPHIUM ELATUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-4 von links: Sava
Krstic (sava) (mushroomobserver.org) ![]()
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-3 (5) mm Ø, 2 (4) mm hoch, schwarz, querrillig, zusammengedrückt und nach oben
säulenförmig gestielt. |
|
Fleisch: |
Dunkelbraun, dunkelgrünbraun bis schwarz. |
|
Stiel: |
Schwarz, zusammengedrückt, querrillig, keilförmig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Braungrün
(2-3 µm, fadenförmig, Schläuche zylindrisch-keulig, bis etwa 250-350 µm
lang). |
|
Vorkommen: |
An totem Nadel- und Laubholz, meist Laubholz, gern Weide, Pappel,
Apfelbaum, Birke, Kastanie, Hasel, Lorbeer, Esche, Eiche, Folgezersetzer,
ganzjährig, sehr selten. |
|
Gattung: |
Kohlenbeeren,
Kugelpilzverwandte, Kernpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Bromber-Mauersporling,
Rasigkrustiger Buchenkugelpilz, Maulbeerkugelpilz,
Greville´s
Schwarzbecher-Kernpilz, Langschnäbeliger
Kohlenkrustenpilz, Geweihförmige Holzkeule. |
|
Bemerkung: |
Sehr selten mit etwas ähnlichem Aussehen (kaum in Europa findbar) wäre
der Langschnäbelige Schmalsporkugelpilz (OPHIOCERAS LEPTOSPORUM). |
|
Besonderheit: |
Bestes Kennzeichen sind die Querrillen. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 18:14:28 Uhr