Körnchenbraunflechte,
Spatel-Braunflechte, Spatelblattflechte UNGENIESSBAR!
MELANOHALEA
EXASPERATULA (SYN. MELANELIA EXASPERATULA, PARMELIA EXASPERATULA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Chris Parrish (kitparrish) (mushroomobserver.org) Fotos
unten 1-3 von links: nastassja (Nastassja Noell) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
1-4 (5) cm Ø, Thallus oben nass olivgrün, allgemein
braun bis olivbraun, körnig wirkend, Unterseite heller beige bis rosabraun.
Lager rosettenartig, glänzende, gedrängt stehenden Isidien. Die braunen Fruchtkörper (Apothecien) sporadisch auftretend. Lappen an den Enden keulig verdickt bis
spatelförmig. |
Fleisch: |
Braungrün. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (8-10 x 4-8 µm). |
Vorkommen: |
Nährstoffreiche Baumrinde von Laubbäumen, selten an Nadelbäumen,
Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten (Lichen), Blattflechten. |
Verwechslungsgefahr: |
Blattförmige Blasenflechte,
Sulcatflechte, Submontane
Blattflechte. |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-; KC-. |
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Melanohalea_exasperatula |
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 5. Februar 2025 - 13:43:00 Uhr