Krustenartige Schuppenflechte, Kalkschuppenflechte UNGENIESSBAR!
SQUAMARINA GYPSACEA
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Rainer Burkard (mushroomobserver.org)
https://de.wikipedia.org/wiki/Squamarina_gypsacea
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Fruchtkörper: |
2-5 (6) mm
Ø, ca. 1-1,2 mm dick, flächig bis >5 cm Ø, graugrün, olivgraue, weiß
berandete Schuppen gewölbt, dachziegelartig angeordnet. Die hellbraunen, relativ großen Fruchtkörper (Apothecien) sind ca. 10 mm Ø und nur undeutlich berandet, Scheibe gelbbraun, Lager dick schuppig,
gelappt. |
Fleisch: |
Grüngrau. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis
leicht hellbraun (11-18,5 x 5-7 µm). |
Vorkommen: |
In alpinen
Regionen, schattigen mediterran-alpine Regionen, kalkreichen Gestein, Felsen
(Felsspalten auf Kalk), Symbiosepilz, ganzjährig. |
Gattung: |
Flechten
(Lichen), Blattflechte, Schuppenflechte, +/- Krustenflechtenart,
Schlauchpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Caperatflechte, Graugrüne-Schwielenflechte,
Breitblatt-Lungenflechte,
Bodenliegende
Schuppenflechte (SQUAMARINA LENTIGERA). |
Chemische Reaktionen: |
C-; P-; K-;
KC-; Mark reagiert mit Phenylendiamin gelblich. |
Kommentar: |
Die Bodenliegende
Schuppenflechte ist fast identisch, wächst aber nur auf
Erdreich (Boden). |
Bemerkung: |
Das
Flechtenlager enthält ISOUSNINSÄURE sowie PSOROMSÄURE. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:35:16 Uhr