Kurzstieliger Weichritterling ESSBAR! ![]()
MELANOLEUCA BREVIPES (SYN. TRICHOLOMA MELALEUCUM VAR. GRAMMOPODIUM)
|
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-3 von links: Walter Bethge (Landau) © Fotos
unten 4-5 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
Bilder oben 1-3 von links: Herbert
Grundmüller (Schupo) ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Pilzig angenehm. |
|
Geschmack: |
Pilzig mild, selten leicht bitterlich. |
|
Hut: |
3-10 (13) cm Ø, graubraun, braunschwarz, flüchtig gebuckelt, später
etwas niedergedrückt, Rand lange eingerollt, hygrophan (ausbleichend). |
|
Fleisch: |
Weißlich, cremeweißlich, beginnend von der Basis im Alter bräunend. |
|
Stiel: |
Kurz, braun, längsfaserig, steif, voll, Basis verdickt. |
|
Lamellen: |
Jung bräunlich cremefarben, hell graubraun, später weißlich, hellgelb,
bauchig, ausgebuchtet angewachsen, sehr dicht stehend, im Alter werden die
Lamellen gelbbräunlich. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Hellgelblich, hellcreme (6,5-9,5 x 5-6,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Gärten, Wälder, Weiden, Folgezersetzer, Frühling bis Herbst,
hauptsächlich Frühjahrespilz. |
|
Gattung: |
Weichritterlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Gemeiner
Weichritterling, Friesscher Weichritterling,
Schwarzweißer
Weichritterling, Rillstieliger Weichritterling, Grasweichritterling. |
|
Besonderheit: |
Graubrauner Hut, mit kurzem Stiel, leicht zu erkennen. |
|
Kommentar: |
Geschmack minderwertig, wie bei allen Weichritterlingen. |
|
Relativer Speisewert: |
Schweiz: Marktfähig; 123pilze: Relative Wertigkeit 4. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
|
|
Bilder
oben 1-4 von links: Marcello Maggetti (CH-8173 Neerach) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 07:36:04 Uhr