Nadelholz-Zystidenrindenpilz UNGENIESSBAR! ![]()
PENIOPHORA
PITHYA (SYN. CORTICIUM PLUMBEUM, PENIOPHORA PLUMBEA, TERANA PLUMBEA, KNEIFFIA
PLUMBEA, THELEPHORA PITHYA)
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 und
unten 1-6 von links: Gerhard Koller ©
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Angenehm. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
1-15 (25) cm Ø, lila, rosagrau, graublau,
bereift wirkend, resupinat, wachsartig, Rand alt abstehend. |
|
Fleisch: |
Grau. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (9-12 x 2,3-3,8 µm, bananenförmig). |
|
Vorkommen: |
Auf Nadelholz, Folgezersetzer, ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU =
verletzlich). |
|
Gattung: |
Rindenpilz, Zystidenrindenpilz. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Tannen-Rindenpilz, Aschgrauer
Zystidenrindenpilz, Grünschwarzer
Filzrindenpilz, Runzelig-höckeriger Rindenpilz, Feinwarziger
Zystidenrindenpilz, Eichen-Zystidenrindenpilz, Kiefern-Zystidenrindenpilz. |
|
Kommentar: |
Es gibt viel
Arten von ähnlichen Rindenpilzen. Die Zystidenrindenpilze sind sicherlich nur
mikroskopisch sicher bestimmbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
|
|
|
|
Bilder oben 1-7 und unten 1-7
von links: Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
Bilder unten 1-7 von links:
Georg Probst (Ergolding) ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 24. Februar 2025 - 13:56:09 Uhr