Napfförmige Lorchel,
Becherförmiger Langfüßler UNGENIESSBAR! ![]()
HELVELLA CUPULIFORMIS (SYN. CYATHIPODIA
CUPULIFORMIS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+3+5
von links: Eva Skific (Evica)
(mushroomobserver.org)
Fotos
oben 2+4 von links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
1-2 (3) cm Ø, Außenseite: Ockerfarben, graubraun, grauocker, fein filzig-kleiig,
Innenschicht: Ockerfarben, graubraun, grauocker, etwas dunkler als außen,
glatt, matt, schüsselförmig, bald flach tellerförmig werdend. |
|
Fleisch: |
Weißlich
bis bleichbraun, brüchig, Stiel zäh-faserig. |
|
Stiel: |
1-2 (3) cm
lang, 2-8 mm Ø dick, weißlich, cremefarben, bleichbraun bis gelbbraun,
zylindrisch, +/- etwas längsfurchig, Basis oft leicht gebogen, Spitze fein
behaart, alt hohl. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (16-21 x 11-13 μm, ellipsoid bis breit elliptisch, mit einem
großen zentralen Öltropfen, Paraphysen mit bräunlichem körnigem Inhalt). |
|
Vorkommen: |
Mischwald,
an Wegböschungen, gern in bei Eichen, auf sandig lehmigen Boden, Folgezersetzer,
Frühsommer bis Herbst, extrem selten, RL Tschechien. |
|
Gattung: |
Lorcheln, Becherlorcheln. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Langstielige
Becherlorchel, Filziger Langfüßler, Schwarzweiße Rippen-Becherlorchel. |
|
Kommentar: |
Sporenhinweise können sehr nach der Literatur schwanken. Für diesen
Pilz wurden folgende Sporenmaße klassifiziert: Häffner: 16,5-20,5 (21.2) x
11-14 µm; Dissing: 18-20 x 11,5-13 µm; Stangl: 19-21 x 12-13 (14) µm; Asco
France: 16,2-18 x 9,1-11,5 µm, Kuo (USA): 16 bis 21 x 11-13 µm. |
|
Bemerkung: |
Über Giftigkeit oder Speisewert kann nichts gesagt werden, da diese Art
zu selten ist und genaue Daten hierbei nicht vorliegen. Vermutlich wird er
wie alle Langfüßler
bedingt essbar sein. |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 27. Januar 2025 - 06:59:05 Uhr