Ockerbrauner Resupinat-Stacheling, Ockerbrauner
Resupinatstacheling UNGENIESSBAR!
![]()
STECCHERINUM SUBCRINALE (SYN. STECCHERINUM KAVINAE, IRPEX SUBCRINALIS, MYCOLEPTODON
KAVINAE, HYDNUM SUBCRINALE, ODONTIA SUBCRINALIS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-2 von
links: Gerhard Koller © Bilder unten 1-5 von links: Dr. Herbert
Seiler (85402 Kranzberg) ©
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
2-8 (11) cm Ø, gelblich bis ockerrötlich, ockerbraun, blass-rosa-fleischfarben,
häutig, lederartig, meist kreisförmig sternartig ausbreitend, Rand mit weißen
fransigen Myzelfasern, Mitte oft mit körnigen Erhebungen. |
|
Fleisch: |
Weiß bis hell ockergelb. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend. |
|
Stacheln: |
Gelblich
bis ockerrötlich, verwachsen. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Gelb (2,5-4 x 2-3 µm, keine Schnallen). |
|
Vorkommen: |
Totholz, Äste und Stümpfe, Bauholz, Folgezersetzer, ganzjährig, RL-R
Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Stachelinge, Resupinatstachelinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Ockerrötlicher
Resupinatstacheling, Dunkelbrauner
Resupinat-Stacheling, Gefranstes Steccherinum, Rundsporiger
Resupinatstacheling. |
|
Bemerkung: |
Persönliche Sporenmessungen Dr. Herbert Seiler Steccherinum im Vergleich: Steccherinum ochraceum 3-4 x 1,5-2,5 µm. Steccherinum. bourdotii 3-5 x 3-5 µm. Steccherinum fimbriatum 3-4 x 2-2,5 µm. Steccherinum subcrinale 3-3,5 x 2-2,5 µm. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
|
|
|
|
|
Bilder oben
1-6 von links: Dr. Herbert Seiler (85402 Kranzberg) ©
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 14. Februar 2025 - 20:40:13 Uhr