RUSSULA
PSEUDOAERUGINEA
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Davide Puddu (mushroomobserver.org)
Fotos
unten 1-3 von links: Mordecai
Cubitt Cooke 1888 gemeinfrei - Handbook of British Fungi
|
|
|
|
|
|
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Schwach
fruchtig. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
4-10 (12)
cm Ø, olivgrünem, gelbweiß, gelbgrau bis graugrün. Haut lässt sich bis zu 2⁄3
des Radius abziehen. |
|
Fleisch: |
Weiß, unter
der Hutmitte graugrün, brüchig. |
|
Stiel: |
3-9 (13) cm
hoch, 1-3 (4) cm Ø dick, weiß, Basis oft braunfleckig. |
|
Lamellen: |
Weiß,
später creme- bis ockerfarben, ausgebuchtet angewachsen, in Stielnähe einige
gegabelt, kaum Zwischenlamellen, sehr brüchig. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Cremefarben
(6-8,5 x 5-7 μm, breit-elliptisch, deutlich netzig, Protuberanzen
vom Sporenornament ca. 0,2-0,7 µm hoch, Hilarfleck J -. Basidien 35-50 x
8-11 µm, Zystiden 55-85 x 7,5-17 µm). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, Parks, gern Buche, Eiche, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst und
sehr selten. |
|
Gattung: |
Täublinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Ockersporiger
Speisetäubling, Grasgrüner Täubling, Frauentäubling, Olivfarbener
Frauentäubling. |
|
Chemische Reaktionen: |
Fleisch mit
Phenol braun, Eisen (II)-sulfat (FeSO4) deutlich rosa, Guajak
grünblau. |
|
Kommentar: |
Zur richtigen Bestimmung bedarf es oft der Mikroskopie, zu ähnlich oft
mit anderen Täublingsarten. |
|
Relativer Speisewert: |
123pilze: Relative Wertigkeit 2. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Montag, 31. März 2025 - 07:58:36 Uhr