Olivweißer Gewebeschwamm UNGENIESSBAR!
![]()
LEPTOSPOROMYCES
MONTANUS (SYN. CONFERTOBASIDIUM OLIVACEOALBUM VAR. MONTANUM, CONFERTOBASIDIUM MONTANUM
+ LEPTOSPOROMYCES
FUSCOSTRATUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Hut, Fruchtkörper: |
1-10 (15) cm Ø, weiß, hell olivbraun fleckend, etwas höckerig. |
|
Fleisch: |
Weiß. |
|
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (LEPTOSPOROMYCES FUSCOSTRATUS = 2-4 µm; LEPTOSPOROMYCES MONTANUS = 6-8 x 3-5-4,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Meist auf Nadelholz, selten an Laubholz, Folgezersetzer, ganzjährig,
RL-R Deutschland (extrem selten). |
|
Gattung: |
Rindenpilze, Gewebehäute, Gewebeschwämme. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Weißer
Rindenpilz, Zahnhaut,
Holunderrindenpilz, Mehliger
Stachelsporling, Olivbrauner
Braunsporrindenpilz. |
|
Kommentar: |
LEPTOSPOROMYCES FUSCOSTRATUS und LEPTOSPOROMYCES MONTANUS sind makroskopisch ähnlich, jedoch sie die Sporenmaße
unterschiedlich. |
|
Bemerkung: |
Leider liegen hier wegen Seltenheit wenige Angaben vor. Wir werden zu gegebener Zeit hier Daten erweitern. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 18:04:03 Uhr