awillbu1  Orangeroter Mairitterling, Starkriechender Schönkopf, Starkriechender Maipilz                  UNGENIESSBAR!   Speisewert wegen Seltenheit  unbekannt!

CALOCYBE GRAVEOLENS (SYN. CALOCYBE GAMBOSA F. GRAVEOLENS, GYROPHILA GRAVEOLENS)

 

 

 

 

 

Bilder oben 1-4 und unten 3-8 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©     Bilder unten 1-2 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen):

Geruch:

Mehlig, gurkenartig, jedoch nicht so intensiv und weniger angenehm als bei normalen Maipilzen.

Geschmack:

Mehlig, mild.

Hut:

3-8 (10) cm Ø, zuerst rotbraun, creme-ockerbraun, ockerorange, später schmutzig weiß bis gelblich, fast immer mit leicht rötlichem Unterton, glatte Huthaut, Rand jung eingerollt, manchmal hygrophan (ausbleichend … Wasser verlierend), alt von der Mitte aus bräunlich schuppig werdend.

Fleisch:

Dick, fest, weiß, teils etwas gelblich, keine Verfärbung bei Verletzung, faserig.

Stiel:

3-6 cm lang, weißlich bis gelblich, zylindrisch, faserig.

Lamellen:

Weiß bis später gelblich, sehr dicht stehend, ausgebuchtet angewachsen, manchmal mit Zahn etwas herablaufend.

Sporenpulverfarbe:

Weiß (5-6 x 3-4 µm, elliptisch, eiförmig, oval, Zystiden abwesend, Septen mit Schnallen).

Vorkommen:

Wiesen, Parks, gern bei Lärchen (LARIX DECIDUA), Folgezersetzer, gesellig in Hexenringen, Frühling bis Frühsommer, sehr selten und kaum bekannt.

Gattung:

Ritterlingen (wird ebenfalls oft zu den Schönköpfen zugeordnet).

Verwechslungsgefahr:

Mairitterling, Bitterer Krempentrichterling (stark bitterlich), Riesenrötling, Wurzelnder Schönkopf, Ziegelroter Risspilz, Weißer Trichterling, Orangeschneckling.

Kommentar:

Zum Speisewert gibt es wegen der Seltenheit keine genauen Angaben! In einigen Ländern gilt er als UNGENIESSBAR! Eine Giftigkeit ist nicht bekannt und sicherlich wurde er ohne Probleme verzehrt.

Wiki-Link:

https://de.wikipedia.org/wiki/Maipilz

Priorität:

2

 

 

 

 

 

 

Bild oben 1 von links: Claus Meyer (Eschborn) ©     Bilder oben 2-5 und unten 1-4 von links: Georg Probst (Ergolding) ©

 

 

 

 

 

 

 

 

   Weitere Bestimmungshilfen und Informationen hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

   Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. März 2025 - 19:35:19 Uhr

 

 

 

 

“