Parasitischer Nabelrötling,
Parasitisches Stummelfüßchen
UNGENIESSBAR!
ENTOLOMA
PARASITICUM (SYN. CLAUDOPUS PARASITICUS, RHODOPHYLLUS PARASITICUS, LEPTONIA
PARASITICA, CLAUDOPUS DEPLUENS)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1+2 von
links: Mycoshaman
(Mycoshaman) (mushroomobserver.org) Fotos
oben 3+4 von links: Linda
Sears (lkbsearsff) (mushroomobserver.org)
|
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Penny Firth
(pfirth) (mushroomobserver.org) Fotos
oben 5+6 von links: Dave
W (Dave W)) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Muffig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
0,3-3,5 (4) cm Ø, weiß, oval-nierenförmig, leicht
filzig, Rand etwas eingebogen. |
Fleisch: |
Weiß,
häutig |
Stiel: |
Weiß, jung kurz,
später oft fehlend, Spitze bereift, verdickt und verdreht, dünn. |
Lamellen: |
Weiß, später durch Sporenpulver rosa gefärbt, ausgebuchtet
angewachsen, eventuell etwas herablaufend, mit vielen kurzen
Zwischenlamellen. |
Sporenpulverfarbe: |
Rosa (9-12,5 x 8-10,5 µm). |
Vorkommen: |
Auf
verschiedenen anderen Pilzen besonders Pfifferlingen, selten an Nadelholz, auf
stark verrotteten Stümpfen, Ästen bei feuchten moosigen Flächen,
Folgezersetzer, Sommer bis Herbst, sehr selten, RL-G Deutschland (GEFÄHRDUNG
unbekannten Ausmaßes). |
Gattung: |
Rötlinge, Nabelrötlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Parasitischer Scheidling,
Beschleierter
Zwitterling, Stäubender Zwitterling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:55:34 Uhr