Porlingszitterling, Porlings-Zitterling UNGENIESSBAR!
TREMELLA POLYPORINA (SYN. CARCINOMYCES POLYPORINUS)
Fotos oben 1-3 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale,
Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Neutral, mild. |
Fruchtkörper: |
2-9 (15) mm Ø, schmutzig-weißlich, gelblich-weiß
bis bräunlich, rotbräunlich, etwas transparent, gelatinös, uneben gebuckelt,
kissen- bis klumpenförmig. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß bis hellbraun (5,8-8,2 x 3,8-4,7
µm, ein sehr
dünner Belag aus verstreut herausragenden Hyphen und Basidien). |
Vorkommen: |
Auf Fruchtkörper von Porlingen,
seltener anderen Pilzarten, Folgezersetzer,
ganzjährig bei ausreichend Feuchtigkeit, gesellig wachsend, extrem selten. |
Gattung: |
Gallertpilze, Zitterlinge,
gallertartige Pilze, Drüslinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Bräunender Phragmobasidienporling, Kerndrüsling, Kandisbrauner Drüsling, Weißer Drüsling, Gemeiner
Buchenkreisling, Weißlicher
Zitterzahn, Kristallzitterling, Zerfließende Gallertträne. |
Bemerkung: |
Um Gallertpilze im eingetrockneten
Zustand wiederzuerkennen, hilft ein kleiner Trick: Lege doch den Ast oder die
Rinde mit dem Pilz eine Stunde ins Wasser. Gallertpilze quellen normalerweise
wieder auf. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Freitag, 21. Februar 2025 - 18:45:35 Uhr