Queraderiger
Milchling UNGENIESSBAR! ![]()
LACTARIUS ACERRIMUS (SYN. LACTIFLUUS ACERRIMUS, LACTARIUS
INSULSUS SENSU, LACTARIUS ACERRIMUS F. SCROBIPILEUS)
|
|
|
Fotos oben 1-4 von
links: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral bis obstartig, nach Quittenmarmelade. |
|
Geschmack: |
Scharf. |
|
Hut: |
4-10 (13) cm Ø, weiß-gelblich, gelblichbraun, mit gefärbten Zonen, im
Alter trichterförmig vertieft, Randzone oft ockerrosa gezont. |
|
Fleisch: |
Weißlich, im Stiel ockerlich, zäh. |
|
Milch: |
Weiß, unveränderlich, anfangs quellend, später spärlich ausfließend. |
|
Stiel: |
Weißlich, später ocker und gefleckt, voll, alt hohl, zur Spitze dicker,
zur Basis dünner, kurz und fest, brüchig. |
|
Lamellen: |
Cremefarben bis ockergelblich, zum Stiel gegabelt, in Stielnähe
queraderig verbunden.
|
|
Sporenpulverfarbe: |
Ockergelb mit rosa Schimmer (12-14 x 10-13 µm, sehr groß, rundlich). |
|
Vorkommen: |
Laubwald, Buche, Kastanie und Eiche, Symbiosepilz, Sommer bis Herbst,
sehr selten, RL Schweiz (VU = verletzlich), RL3 Deutschland (gefährdet). |
|
Gattung: |
Milchlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Braunfleckiger
Milchling, Gebänderter Hainbuchenmilchling, Flügelsporiger
Milchling. |
|
Bemerkung: |
Ein ungewöhnlicher Milchling und mit den Queradern und der Farbe meist
unterscheidbar. |
|
Kommentar: |
Scharfe, bitterlich oder im Hals kratzende weißmilchende Pilze sind
keine Speisepilze! |
|
Gifthinweise: |
|
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Sonntag, 2. Februar 2025 - 10:16:12 Uhr