Rausporiger Samthelmling,
Rausporiger Reifhelmling UNGENIESSBAR!
MYCENELLA
TRACHYSPORA (SYN. MYCENA TRACHYSPORA)
|
|
|
|
Fotos oben 1+4+5
von links: Liz Popich (Lizzie) (mushroomobserver.org) Fotos
oben 2+3 von links: Hans W. Dahners (Atlides) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
1-2 (4) cm Ø, Grauweiß, hell beigegrau,
graubraune, trocken bereift, matt, feucht abgewaschen und glänzend,
kaum durchscheinend gestreift, wenig hygrophan, Mitte meist etwas dunkler und
gebuckelt, oft mit Papille. |
Fleisch: |
Grau, in der Stielspitze weißlich, darunter bräunlich mit weißlichen
Fasern, nicht verfärbend, sehr dünn. |
Stiel: |
1-3 (4) cm lang und 1-2 (3) mm Ø dick, außen weiß, graubraun bis
bräunlich, innen mehr bräunlich, faserig hohl wirkend, in der Spitze
schneller hohl. Wenn auf Boden (Erde, Rasen) ist die Basis nicht
verdickt, direkt auf Holz aber verdickt wachsend. |
Lamellen: |
Weiß, später grau, cremeweiß, teils
im Alter an den Außenlamellen etwas gilbend, aufsteigend und mäßig breit angewachsen,
sehr schmal, mäßig bis entfernt stehend, Lamellenflächen alt fein braun
gefleckt oder punktiert. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,5-6,5 x 4,5-6,2 µm, rundlich mit
groben und wenigen Warzen von ca. 1 µm, Q = 1-1,25, Qav = 1,15, Basidien
32-45 x 4,5-5,5 µm, fusiform, viersporig, Schnallen vorhanden, Caulozystiden
45-85 x 5-12 µm, fusoid, teils mit Schleimüberzug, Cheilozystiden
50-75 x 6-15 µm, sublageniform, dickwandig,
oft mit spitzem Apex, Pileozystiden mit Schleimüberzug und etwas
abgeschnürtem Apex, Zellen der Hutdeckschicht stark koralloid verzweigt, mit
Schleimüberzug, Schnallen im Huttrama vorhanden, Lamellenschneide mit
grünlichen Schleimablagerungen, heteromorph, Pleurozystiden 70-95 x 7-10 µm, fusiform, sublageniform). |
Vorkommen: |
Mischwäldern, offenem Gelände, Auwald,
Grasland, Rasenfläche, auf verrotteten Baumstümpfen und heruntergefallenen
Ästen, meistens nur auf feuchtem Moos und im Boden vergrabenem,
verrottetem Holz, gesellig
wachsend, Folgezersetzer,
Sommer bis Herbst. |
Gattung: |
Helmlinge, Samthelmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Glattsporiger
Samthelmling, Geriefter Rindenhelmling, Buchenhelmling, Winter-Rindenhelmling, Weißer
Rindenhelmling, Frühlingshelmling, Zerbrechlicher
Fadenhelmling, Voreilender Helmling. |
Kommentar: |
Schwer unterscheidbar von anderen Helmlingen. Meist nur mikroskopisch
sicher trennbar. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:17:49 Uhr