Rostfleckiger
Helmling, Gelfeckter Helmling, Rosafleckiger
Helmling, Rostiger Helmling UNGENIESSBAR!
MYCENA ZEPHIRUS (SYN. AGARICUS SPINIPES)
|
|
|
|
|
|
|
Foto oben 3 von links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften,
Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Unbedeutend, +/- leicht rettichartig. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
0,8-4 (5) cm Ø, cremeweiß, beigebräunlich, graubraun, weißrosa, oft mit
braunroten bis weinroten Flecken. In der zentralen Mitte des Hutes generell
rostfleckig (dunkler), sonst flach gebuckelt, runzelig gerieft. Habitus
anfangs glockig, später ausgebreitet. |
Fleisch: |
Weißlich, dünn. |
Stiel: |
3-8 (9) cm, ca. 2-4 (5) mm Ø dick, braun, dunkelbraun, dunkel weinbraun
bis lilarot, weiß bereift, gerieft, etwas gestaucht und gelegentlich
zerklüftet, hohl, sehr brüchig, Basis gekrümmt und weißfilzig, etwas
striegelig. |
Lamellen: |
Weiß, schmutzigweiß, im Alter rostfleckig, ausgebuchtet am Stiel mit
Zahn herablaufend, dick. Ca. 23-27 reichen bis zum Stiel. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (5,9-12,2 x 3,2-6 µm, subzylindrisch, langgestreckt, kernförmig
bis fast zylindrisch, glatt, hyalin, amyloid, mit 1-4 Öltröpfchen,
Q = 1.7-2.7, Qav~2.3, Vm 55 µm³, Basidien 28-32 x 7-8,5 µm, keulenförmig,
viersporig, Sterigmata 7 µm lang, Cheilozystiden 44-78 x 6-20 x 0,5-5 µm, ein
steriles Band bildend, keulig, spindelförmig, subzylindrisch, Pleurozystiden sporadisch,
Kaulozystiden 30-42 µm breit, creme bis rosafarben, +/- mit dunkelroten
Flecken, diverticulat, jung konvex mit Papille, alt abgeflacht kegelförmig,
Zystiden ca. 40-60 x 15-25 µm, kugelig oder keulig, verkehrt eiförmig, mit 1-4
fingerartigen oder verzweigten Ausstülpungen, teils nur gezähnt, Hyphen der
HDS 2-9 µm breit, glatt bis leicht warzig, Endzellen
nahe dem Hutrand bis 12 µm breit, Hyphen in der Stiel-Rindenschicht
ca. 2-5 µm breit,
glatt bis bedeckt mit groben, einfachen bis etwas verzweigten Auswüchsen von
ca. 2-10 x 1,5-2 µm, Schnallen omnipräsent). |
Vorkommen: |
Auf verrotteten Laub- und Nadelholz, oft an Tannennadeln oder morschem Tannenholz
oder zwischen abgestorbenen Blättern, Folgezersetzer, Sommer bis Winteranfang. |
Gattung: |
Helmlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Gefleckter
Helmling, Dehnbaren Helmlings, Dunkler Helmling, Voreilender Helmling. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
1 |
|
|
|
Bilder oben 7+8 von links: Peter
Kresitschnig ©
|
Bilder oben 1-5 von
links: Marcello Maggetti
(CH-8173 Neerach) © Bilder oben 6-9 und unten 1-7 von links:
Georg Probst ©
|
|
|
Bilder unten 1-5 von links: Georg Probst ©
|
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Donnerstag, 13. Februar 2025 - 14:19:53 Uhr