Rosafleckiger Rindenpilz UNGENIESSBAR!
HYPHODERMA
ROSEOCREMEUM (SYN. GLOEOCYSTIDIUM ROSEOCREMEUM, CORTICIUM
ROSEOCREMEUM)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Gerhard Koller ©
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Unbedeutend. |
Hut, Fruchtkörper: |
1-30 (40) cm Ø, weiß, gelbocker, rosa-weiß, teile
rosa gefärbt, körnig, wachsartig, membranös, resupinat, ausgebreitet. Randbereich
mit wurzelnden Myzelfäden. |
Fleisch: |
Weiß,
hellgelb bis +/- rosa. |
Stiel: |
Fehlt, auf dem Substrat aufliegend. |
Sporenpulverfarbe: |
Weiß
(8-12 x 3-4 µm, dünnwandig, schmal ellipsoid, zylindrisch, die
Basidien sind keulenförmig, Zystiden vorhanden). |
Vorkommen: |
Auf Totholz von Laubbäumen, selten Nadelholz, Folgezersetzer,
ganzjährig, selten, RL Schweiz (VU = verletzlich). |
Gattung: |
Rindenpilze. |
Verwechslungsgefahr: |
Leuchtender
Rosarindenpilz, Gemeiner Rindensprenger, Buchs-Zystidenrindenpilz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 25. Februar 2025 - 14:12:26 Uhr