Roter Zystidenrindenpilz,
Orangeroter Zystidenrindenpilz
UNGENIESSBAR! ![]()
PENIOPHORA RUFA
(SYN. STERELLUM RUFUM,
CORTICIUM PEZIZOIDEUM, TUBERCULARIA PEZIZOIDEA, XEROCARPUS RUFUS, HYMENOCHAETE
RUFA, CRYPTOCHAETE RUFA)
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben 1-3 von
links: Dan Molter (shroomydan)
(mushroomobserver.org) ![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
Flächig
(resupinat) 0,5-1 (1,5) cm Ø, 0,5-2 (3) mm dick, rot, orange-rot, fleischrot,
rosarot, fuchsrot, purpurrot, alt braun werdend, manchmal mit einem
weißlichen Sporenstaub behaftet, gelb-lederfarben, frisch fast wachsartig,
uneben, gewölbt, blasig-höckerig, lederartig-knorpelig, anfangs warzenförmig,
kissenförmig, später rundlich-gerandet, Hymenium grau bereift, Oberfläche
wachsartig, faltig. |
|
Fleisch: |
Hell
orangerot, lederig, knorpelig, hart. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weiß (6-9 x
2-3 μm, zylindrisch bis wurstförmig, glatt, Basidien viersporig). |
|
Vorkommen: |
Nur an der
Rinde von totem Laubholz, liegenden Ästen, Stämmen, abgestorbenen Bäumen,
meist an Linden oder Espen, Folgezersetzer, Frühjahr bis Spätherbst. |
|
Gattung: |
Rindenpilze,
Zystidenrindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Fleischroter
Zystidenrindenpilz, Rötender Zystidenrindenpilz, Orangeroter
Zystidenrindenpilz, Orangeroter
Kammpilz, Zinnoberroter Pustelpilz, Aufsitzender
Pustelpilz, Rötliche Kohlenbeere, Kastanienrindenkrebs. |
|
Besonderheit: |
Durch die
rosarote Farbe schon von weitem erkennbar! Wächst er an einem Buchsbaum (BUXUS), ist es vermutlich der Buchs-Zystidenrindenpilz mit ähnlichem Aussehen. Sichere
Unterscheidung hier sicherlich nur per Mikroskop möglich. |
|
Wiki-Link: |
https://de.wikipedia.org/wiki/Fleischroter_Zystidenrindenpilz
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:20:01 Uhr