Rothütiger Tintling, Rotbestäubter Tintling, Safrantintling UNGENIESSBAR! ![]()
COPRINOPSIS
ERYTHROCEPHALA (SYN. COPRINUS ERYTHROCEPHALUS, COPRINUS DILECTUS, AGARICUS
ERYTHROCEPHALUS)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Michel Beeckman
(mushroomobserver.org)
![]()
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Unbedeutend. |
|
Geschmack: |
Mild. |
|
Hut: |
1-4 (5) cm Ø, weißlich, graubraun, gelbbraun, rot bestäubt, kleiig flockig, mit
safranrotem Velum überzogen. |
|
Fleisch: |
Weiß,
schnell schwärzend, alt zerfließend. |
|
Stiel: |
Weißlich,
feinfaserig, weißlich bis rötlich überstäubt nur selten mit angedeuteter
Ringzone. |
|
Lamellen: |
Weiß,
später rotbraun, schwarzbraun, schwarz zerfließend, gedrängt stehen, frei. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Schwarzbraun
bis schwarz (8-13 x 5-7,5 µm). |
|
Vorkommen: |
Parks,
Wegrand, Waldwege, büschelig wachsend, Folgezersetzer, Sommer bis Herbst,
selten. |
|
Gattung: |
Tintlinge. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Glimmertintling,
Überzuckerter Tintling, Haustintling, Weidentintling. |
|
Kommentar: |
Durch das rötliche Velum gut von anderen Tintlingen trennbar. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 09:20:02 Uhr