Rotschuppiger Röhrling ESSBAR!
BOLETUS PALUSTER (SYN.
SUILLUS PALUSTER)
|
|
|
|
|
Fotos oben 1 und
unten 3 von links:
Britt Bunyard (Fungi magazine) (bbunyard) (mushroomobserver.org) Fotos oben 2 und unten 2 von links:
walt sturgeon (Mycowalt)
(mushroomobserver.org)
|
|
|
|
|
|
Foto oben 1 von
links: walt sturgeon
(Mycowalt) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral. |
Geschmack: |
Mild. |
Hut: |
2-7 (8) cm Ø,
weinrote Schuppen die eng zusammenliegen, flächenmäßig, auf gelben Grund,
filzig, faserig, gebuckelt, Rand oft mit Velumresten behangen. |
Fleisch: |
Gelblich,
schwammig. |
Stiel: |
Oberhalb
der Ringzone gelb, unterhalb, rötlich punktiert, voll, später hohl. |
Röhren: |
Goldgelb, gelboliv
bis rotbraun, leicht herablaufend, Röhren riesengroß und eckig. |
Sporenpulverfarbe: |
Olivbraun
(7-10 x 3-4 µm, ellipsoid). |
Vorkommen: |
Mischwald,
Symbiosepilz, Sommer bis Herbst, sehr selten. |
Gattung: |
Röhrlinge,
Dickröhrlingsverwandte, Schuppenröhrling (Hohlfußröhrlingsähnlich), früher
Schmierröhrlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Geschmückter
Röhrling (kleinere Röhren, auseinanderliegende rötlichen
Hutschuppen), Hohlfußröhrling. |
Kommentar: |
Nicht für jeden
verträglich, führt gern zu Unwohlsein! |
Relativer
Speisewert: |
123pilze:
Relative Wertigkeit 4. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Dienstag, 4. Februar 2025 - 15:42:55 Uhr