Rubinroter Rindenpilz UNGENIESSBAR!
![]()
MURISPORA RUBICUNDA (SYN.
SPHAERIA RUBICUNDA, KARSTENULA RUBICUNDA, PLEOSPORA RUBICUNDA, MASSARIOSPHAERIA
RUBICUNDA, PLEOSPORA RUBICUNDA VAR. AMERICANA)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos oben: Gerhard Koller ©
|
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
|
Geruch: |
Neutral. |
|
Geschmack: |
Unbedeutend. |
|
Fruchtkörper: |
0,15-0,3 mm Ø, körnig, flächig > 50 cm Ø, rubinrot, weinrot, rosarot, blutrot. Zu größeren Belägen
zusammenfließend. |
|
Fleisch: |
Rosa bis rubinrot, jung weich, später hart, dünn. |
|
Stiel: |
Fehlt, flach auf dem Substrat aufliegend und leicht ablösbar. |
|
Sporenpulverfarbe: |
Weißlich (30-44 x 10-13 µm, Asci 175-200 x 18-22 µm). |
|
Vorkommen: |
An totem Laubholz, Weiden, Eschen, Pappeln,
Buche, kaum an Nadelholz, Folgezersetzer, ganzjährig, extrem selten. |
|
Gattung: |
Rindenpilze. |
|
Verwechslungsgefahr: |
Violetter
Wurzeltöter, Rosafarbener Rindenpilz, Eichen-Zystidenrindenpilz,
Lilafarbener
Wachskrustenpilz, Fleischroter
Zystidenrindenpilz, Leuchtender Rosarindenpilz,
Buchs-Zystidenrindenpilz,
Hainbuchen-Zystidenrindenpilz, Luftalge Trentepohlia. |
|
Wiki-Link: |
|
|
Priorität: |
3 |
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Samstag, 15. Februar 2025 - 10:02:40 Uhr